
Teilnahmeinformationen Touren
Ausfahrtstreffpunkt
Zeit: 08:30 (außer Frühlings- und Herbstrollen 10:00)
Ort: wird je Ausfahrt bekanntgegeben
Verhalten bei Ausfahrten
Die kursiv abgedruckten Einwürfe sollen den humorvollen Stil des MSK unterstreichen und sind KEINESFALLS ernst zu nehmen – na zumindest nicht alle.
1) Es beginnt beim pünktlichen Erscheinen am Abfahrtsort. Der Abfahrtsort ist falls nicht anders verlautbart, die OMV-Tankstelle in der Alten Poststrasse. Die erste Ausfahrt (das Frühlingsrollen) und die letzte Ausfahrt (das Herbstrollen) beginnt um 10:00 Uhr, alle anderen Ausfahrten beginnen um 8:30 Uhr (mit vollem Tank!).
(Der Ausfahrtsorganisator ist aber angehalten, den Tourenplan beim Tankwart zu hinterlassen, damit auch Max B. und Punkti wissen wo es hingeht und nacheilen können.)
2) Grundsätzlich gibt es keine Reihenfolge bei den Ausfahrten, d.h. Jede/r fährt so, wie er es selbst verantworten kann. Ungern gesehen wird bei uns, dass Fahren auf der linken Straßenseite in Kurven (Kurvenschneiden). Schließlich sind wir ja Motorradfahrer und die Kurve ist das Ziel.
(Auch der Beginn einer Klubausfahrt am frühen Morgen mit einem Wheelie gilt als unstatthaft und wäre zu vermeiden, wirklich.)
3) Da es bei einer größeren Gruppe unvermeidlich ist, dass diese auseinander „gerissen“ wird, und um trotzdem jedem Einzelnen ein stressfreies Fahren zu ermöglichen, ist es wichtig an Abzweigungen den Nachfolgenden die Orientierung zu erleichtern. Dafür gibt es zwei Szenarien:
Der Führende der Gruppe wartet, bis der Schlussmann eingetroffen ist und damit signalisiert, dass die Gruppe komplett ist oder
wenn der Führende nicht wartet (weil zB keine ausreichende Parkmöglichkeit für eine große Gruppe besteht, ) übernimmt automatisch jeder Einzelne die Verantwortung für seinen jeweiligen Hintermann. D.h. Jede/r (!!) wartet bis der Nachfolgende erkannt hat in welche Richtung die Reise weitergeht.
Trotzdem ist eine gewisse Eigenverantwortung (Orientierung) unvermeidbar, deshalb erhält auch jeder Teilnehmer eine Routenbeschreibung.
(Ein latentes Thema, so alt wie Klubausfahrten. Funktioniert auf Verbindungsetappen in der Regel leidlich, nicht jedoch auf sog. Sonderprüfungen. Oder?)
4) Wenn der Führende einer Gruppe merkt, dass die Gruppe weit auseinander gezogen ist, sollte er in Ortschaften langsamer als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren, um es den Nachfolgenden zu ermöglichen aufzuschliessen. Ideal ist es, wenn der Führende schon etwas vor der Ortschaft langsamer wird und auch am Ortsende ein wenig mit dem Gasgeben wartet.
(Selbstverständlich nur, wenn die Meute nicht schon im Rückspiegel auf die Überholchance lauert).
5) Gegenseitige Überholmanöver sind, wenn Autos überholt werden, nach Möglichkeit zu vermeiden.
(Genau. Korrekte Überholvorgänge haben vor Kurven auf der Bremse zu erfolgen ………)
6) Wenn ein Tankstop eingelegt wird, dann hat jeder zu tanken, damit nicht 50 km später ein weiterer Tankstopp eingelegt werden muss. Ausnahmen gibt es, wenn die Reichweite durch sehr große Tankbehälter ausreichend ist.
(Der sogenannte Küh -Paragraf….“nee, ich tanke nicht“.)
Noch etwas: Kritik an der Ausfahrtsorganisation ist selbstverständlich erlaubt, allerdings in der Form, dass der Kritikübende durch vormachen, dh. Organisation einer (möglichst mehrtägigen) Ausfahrt zeigt, wie man es besser machen kann.
Ansonsten gibt es nur noch zu sagen: Rechts ist das Gas!